„In der Entwicklung smarter Quartiere laufen die Fäden von Smart Mobility, Smart Building, Smart Energy und E-Government zusammen. Eine Integration dieser verschiedenen Aspekte in die Stadtteilplanung – und langfristig in die gesamte Stadtentwicklung – ist eine komplexe Aufgabe und bedarf Visionen und Tatkraft nicht nur von privaten Akteuren, sondern auch der Kommunen.
Smarte Technologien bieten den idealen Ausgangspunkt, um beispielsweise brach liegende oder mindergenutzte Flächen zu entwickeln und so als Treiber für eine nachhaltige und umweltfreundliche Stadtentwicklung zu wirken. Der Rechtsberater kann sowohl für private Investoren als auch für die öffentliche Hand bei der Konzeption und Realisierung von Smart-City-Projekten eine wichtige Lotsenrolle einnehmen, um die komplexen Herausforderungen, die sich aus der Verknüpfung der smarten Technologien in der Quartierentwicklung ergeben, zu bewältigen.“
Dr. Holger Schmitz, Leiter Regulierung & Governmental Affairs, Noerr